
Der Obere Torturm
Unter verschiedenen Namen ist er bekannt: Oberer Torturm, Kronacher Torturm, Pfeifer- und Pfeufferturm, Wartturm. Seit Jahrhunderten prägt er das Stadtbild. Er ist mit Sicherheit eines der ältesten Bauwerke der Stadt, auch wenn sich das Jahr seiner Errichtung nicht genau nachweisen lässt. Urkunden des 14. Jahrhunderts erwähnen das Obere Tor, jedoch nicht den dazugehörigen Turm.
Heinrich Mayer (Bamberg) vertritt die These, der untere Teil des Turmes sei um 1398 bis 1421 unter Bischof Albert von Wertheim entstanden. 1551 werden die beiden unteren Geschosse des Oberbaues ausgebaut. Eine Zeichnung wohl um 1733, wahrscheinlich von Christoph Wilhelm Meuser aus Schney, zeigt den Turm bereits mit einer Kuppelhaube. Die oberen zwei Stockwerke sind achteckig und in Fachwerk errichtet. Das oberste Geschoss und die Kuppel werden 1802 „wegen drohender Gefahr des Einsturzes“ nach Plänen von Lorenz Fink neu erbaut. 1876 erhält der Turm eine Uhr. Am 1. Januar 1878 wird das vom Türmer verrichtete Anblasen der Stunden eingestellt. Im Jahr 1900 stellt man die Höhe des Turmes fest. Diese beträgt 36 Meter. Die Wohnung des Türmers ist ab 1905 Dienstwohnung für einen Polizeibeamten. Ab 1912 wird die Wohnung privat vermietet. 1924 erhält der Torturm elektrisches Licht. In den 1960er Jahren gibt es Überlegungen, im Oberen Torturm eine Heimatstube einzurichten.
Eine Ausstellung zum Thema Flechten/Korbhandel wird in den 1980er Jahren gezeigt.
Von Juni 1991 bis Anfang 2009 können im Oberen Torturm Korbwaren gekauft werden.
Der Turm wird 2010 aus Sicherheitsgründen für die Öffentlichkeit geschlossen.
2019 wird der Turm brandschutztechnisch ertüchtigt und ist seit 2020 für Besucher wieder zugänglich.

Er beherbergt u. a. dieSammlung der Fossilien des Jura sowie die Ausstellung „Stadtsanierung – Die Stadt Lichtenfels im Wandel“.
Öffnungszeiten Oberer Torturm:
Öffnungszeiten: | Freitag und Sonntag: 14.00 bis 17.00 Uhr |
Kosten: | Erwachsene 1,- € | Schüler bis 14 Jahre frei |
Stadtsanierung – Die Stadt Lichtenfels im Wandel
Im Jahr 1972 ist die Stadt Lichtenfels in die Städtebauförderung eingestiegen. Seitdem ist die Städtebauförderung ein wichtiges und erfolgreiches Instrument für die Entwicklung der Lichtenfelser Innenstadt. Die Ausstellung auf der 6. Ebene des Oberen Torturmes gibt einen Überblick über die Geschichte der Stadtsanierung in Lichtenfels und zeigt umgesetzte und anstehende Maßnahmen im Rahmen der Stadtentwicklung.
Adresse / Kontakt
Oberer Torturm
Ihr Ansprechpartner:
Tourist-Information
Amt für Wirtschaft, Tourismus & Kultur
Hausanschrift: | Marktplatz 42 |
---|---|
Infos: | Tourist-Information, Bamberger Str. 3a, 96215 Lichtenfels |
Telefon: | 09571 795-101 |
E-Mail: | tourismus@lichtenfels.de |